9/03/2017

FORL

FORL

Feline odontoklastische resorptive Läsionen
= Auflösung der Zahnsubstanz

sind eine meistens sehr schmerzhafte Erkrankung der Zähne bei Katzen. Hierbei geschieht durch eine Entkalkung der Zahnsubstanz vor allem im Bereich der Zahnhälse durch die Aktivierung körpereigener Zellen (Odontoklasten) die aktiv Zahnhartsubstanz (Zement, Dentin oder Schmelz) auflösen. Der Prozess beginnt im Bereich der Zahnwurzel.


Mögliche Symptome sind Änderungen im Fressverhalten

  • Futterwechsel
  • vor dem Futter sitzen aber nichts oder nur wenig Futter aufnehmen
  • Futterverweigerung
  • Gewichtsverlust (durch wenig oder keine Futteraufnahme)
  • Vermehrtes Speicheln
  • Einseitiges Kauen
  • Berührungen am Kopf wird als unangenehm empfunden
  • Mundgeruch
  • Zähneknirschen
  • Kopfschieflegen
  • ..

→ Auch eine einzelne kleine Läsion am kleinsten Zahn kann diese Effekte auslösen bei kaum sichtbaren Veränderungen der Krone.

Diagnose

Die Diagnose von verdächtigen Zähnen ist nur mittel Einzelzahnröntgenaufnahmen (Digitales Dentalröntgen) in Narkose möglich.


In der Mundhöhle gibt es folgende Symptome:

  • Zahnfleischentzündungen (gering bis hochgradig)
  • „hochwachsendes“ Zahnschleisch
  • Zahnkronendefekte
  • Fehlende Zähne (meist nicht fehlend, sondern im Bereich des Zahnhalses abgebrochen)

Behandlung

Die Behandlung fortgeschrittener Läsionen besteht in der vollständigen Extraktion des Zahnes inklusive Wurzelanteile. Da die Läsionen im Wurzelbereich beginnen sind Wurzelbehandlungen und Füllungen an solchen Zähnen zwecklos! Schmerzen können daher somit nicht ausgeschlossen werden. Auf eine gut geführte Narkose, am besten Inhalationsnarkose, sollte geachtet werden, da die Entfernung von FORL betroffener Zähne nicht gerade einfach ist.
Die medikamentöse Behandlung von Anfangsstadien im Rahmen einer Normalisierung des Calcium-Phosphor-Haushaltes ist in Probe.
Generell ist die Empfehlung, alle Zähne zu entfernen, sinnvoll, da FORL auf dauer alle Zähne betreffen wird und somit immer wieder neue Narkosen, Stress von Tierarztbesuchen und jedes Mal aufs Neue die Wundheilung in kauf genommen werden müsste.
Wenn man das nicht möchte, sollte man regelmäßig (1x/Jahr) die Katze digital Dentalröntgen, um den Zustand der Zähne zu kontrollieren und ggf weitere Zähne entfernen lassen!

Deutsche Zahntierärzte findest du hier

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen