Was ist das Pica-Syndrom?
Das Pica-Syndrom ist eine Essstörung, welche auch beim Menschen bekannt ist. Es ist das krankhafte fressen oder kauen aller Möglichen Sachen, welche für Katzen nicht genießbar oder auf den Speiseplan gehören.Gerne werden Stoffe jeglicher Art (Teppich, Klamotten, Decken,..), Gummibänder oder weiches Plastik genommen.
Das ist eine Verhaltensstörung und kein einfacher Tick, welche unbedingt ernst genommen werden muss.
Weshalb tritt das Pica-Syndrom auf?
Die genauen Ursachen dafür sind bis heute ungeklärt, einige Vermutungen sind- die genetische Disposition, schlichtweg eine Zwangsstörung, welche vererbt wird
- körperliche Mangelerscheinungen, welche die Katze glaubt mit diesen Gegenständen auszugleichen
- Langeweile, ungenügende Beschäftigung und Einsamkeit
Mögliche Folgen des Pica-Syndrom
Die Folgen reichen von Verstopfungen, über erbrechen von den gefressenen Gegenständen bis hin zum lebensbedrohlichen Darmverschluss.
Ist eine Heilung möglich?
Eine medikamentöse Behandlung gibt es nicht, du kannst der Katze allerdings dabei Helfen, je nach Ursprung, aus diesen Zwängen herauszukommen.
Welche Lösungsansätze gibt es?
Der erste und wichtigste Lösungsansatz ist alles penibel wegzuräumen, was der Katze "schmeckt". Das kann gerade am Anfang sehr anstrengend und mühsam sein und auch wenn du glaubst, du hast alles weggeräumt, findet die Katze noch etwas. Doch irgendwann kennst du jede Schwachstelle deiner Wohnung. Du lässt keine Tüten mehr rumliegen, räumst automatisch deine Schuhe und Jacken weg.
Ein weiterer Punkt bei Woll- und Schnur kauern ist das Katzenspielzeug. Du solltest Spielmäuse etc auf Bänder kontrollieren und diese abmachen.
Stoffe kannst du mit Ölen (Eukalyptusöl) präparieren. Lobe deine Katze, wenn sie daran riecht und weggeht. Du solltest aber auch darauf achten, dass sie die Ölpräparierten Stoffe nicht kaut oder ableckt, denn diese sind giftig für deine Katze!
Du sollte auch abklären lassen, ob das ganze aufgrund von Mangelerscheinungen aufkommt und diese dann bei Bedarf mit hochwertigem Nassfutter ausgleichen oder diesem Ballaststoffe (geriebene Karotten oder Gurken eignen sich in gewisser Menge dafür)
Wenn körperlich alles in Ordnung ist, kommt die nächste Frage in den Raum: Ist die Katze gelangweilt? Braucht sie mehr Aufmerksamkeit?
Du solltest versuchen, häufigere Spiel- und Streicheleinheiten einzubauen. Falls deine Katze bisher alleine leben musste, kann auch der passende Katzenkumpel Abhilfe bei Langeweile schaffen.
Du darfst deine Katze auf keinen Fall bestrafen. Mit einer Wasserspritze machst du nur euer vertrauen kaputt.
Wenn nichts hilft, solltest du dir überlegen, ob du einen Tierheilpraktiker oder Tierpsychologe hinzuziehst.
Ich habe selbst eine Picakatze
Sie ist zwei Jahre alt und ihre Eltern weisen dieses Verhalten auch auf, was ich auf Nachfrage erfuhr. Bei ihr wird es eine erblich bedingte Pica sein.
Die anfängliche Zeit war wirklich schwer und anstrengend, da mal eine Tüte vergessen, hier mal ein Blatt liegen gelassen. Doch mittlerweile weiß ich ganz genau, was sie "gerne" frisst und das findet man nicht einfach so in meiner Wohnung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen