8/17/2017

Flöhe und die Bekämpfung

Der erste Test zuhause

Die Katze auf  ein weißes Tuch setzen und ihr Fell rubbeln, fallen kleine schwarze Punkte auf das Tuch, diese mit Wasser befeuchten. "Färben" sich die dunklen Punkte rot, ist es Flohkot mit bereits verdautem Blut.
Hat man einen Flohkamm zuhause, lassen sich Flöhe und teilweise auch Flohkot aus dem Fell herauskämmen. 

Schritt 1 bei positivem Flohbefund: Behandlung

Program unterbricht gezielt den Entwicklungsstatus der Flöhe
Capstar tötet die adulten Flöhe ab
Advantage tötet die Flöhe im Larvenstadium

Bei einem massiven Befall empfiehlt es sich Capstar/Advantage mit einem Entwicklungshemmer wie z.B. Program zu kombinieren.

Program (Suspension zum Einnehmen): die Suspension verhindert die Entwicklung der Flohlarven. Der Wirkstoff wird von den Flöhen über das Blut aufgenommen und gelangt somit in die Floheier. Durch diesen Wirkstoff wird die Entwicklung verhindert, sodass es nicht zu einem Neubefall kommen kann. Bereits 24 Stunden nach der Behandlung werden keine Entwicklungsfähigen Floheier mehr im Fell der Katze abgesetzt.
Der Wirkstoff für Katzen wird laut Hersteller für Minimum 30 Tage garantiert.
Die Katzen sollten vor der Behandlung gefressen haben, denn nur bei vollem Magen werden die Wirkstoffe perfekt aufgenommen.
Program für Katzen ist nicht für Kitten geeignet.

Capstar (Tabletten): der Wirkstoff hemmt bei Flöhen, nach der Aufnahme von Blut, die Erregungsübertragung, was zum Tode der Parasiten führt.
Bereits 15-30 Minuten nach der Behandlung des Wirtstieres setzt die Wirkung auf die Flöhe ein. Capstar hat keine Langzeitwirkung, weshalb eine geeignete Behandlung zur Kontrolle unreifer Stadien der Flöhe empfohlen wird und somit ein neuer Befall verhindert werden kann.
Capstar sollte nicht bei Tieren unter 1 kg angewendet werden. 

Advantage (Spoton): Der Wirkstoff ist ein Kontaktgift zur Bekämpfung von Flöhen. Die Flöhe sterben, sobald sie mit dem Wirkstoff in Kontakt kommen, ab. Meist geschieht dies, bevor sie die Katze beißen können und so kommt es nicht zur Übertragung des Gurkenkernbandwurmes. Bereits nach wenigen Stunden befinden sich deutlich weniger Flöhe auf der Katze.
Kitten, welche unter acht Wochen sind, dürfen nicht mit Advantage behandelt werden.
Der enthaltene Wirkstoff hat, laut verschiedenen Studien, die höchste Abtötungsgeschwindigkeit.

Schritt 2: Reinigung

  • Reinigung sämtlicher Böden und Flächen (Einsatz von Dampfreiniger)
  • Teppiche absaugen, da sich dort auch einige der lebenden Flöhe befinden können (Einsatz von zerschnittenem Flohhalsband im Staubsaugerbeutel)
  • Textilien und Kleidung sollte bei min. 60°C gewaschen werden, das tötet alle Flöhe und Eier ab
  • Stofftiere o.Ä. für min. 48 Stunden ins Gefrierfach legen

Schritt 3: Behandlung der Umgebung bei besonders schwerem Befall

Umgebungsspray: Damit können gezielt Laufwege und Liegeflächen behandelt werden. Der Nachteil ist, dass ggf. Orte übersehen werden, an denen sich Flöhe und Flohlarven befinden.
Fogger: Der Fogger wird zentral im Raum auf einer erhöhten Postion platziert. Die Sprühflasche wird aktiviert und der Fogger beginngt selbstständig den Wirkstoff zu versprühen. Vorher sollten Näpfe, Geschirr, Lebensmittel, Katzenklo, Textilien und Pflanzen weggeräumt, sowie Fenster und Türen geschlossen werden.
Katzen sowie Menschen sollten sich in dieser Zeit nicht darin aufhalten und auch danach sollte für mehrere Stunden gelüftet werden.
Dies ist die einfachste und oftmals auch effektivste Möglichkeit die Räumlichkeiten Flohfrei zu bekommen. Dennoch sollten die Flohbomben als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen werden, denn diese beinhalten sehr viel Chemie. 
Flohfalle: Kerze und Spülmittel - flacher Teller, Kerze in die Mitte und mit Wachs befestigen. Wasser hinzu und mit einem tropfen Spülmittel die Oberflächenspannung nehmen.
Den Teller an eine sichere Stelle auf den Boden stellen. angelockt von der Wärme hüpfen die Flöhe Richtung Flamme und ertrinken.

Schritt 4: Nach der Behandlung

Nicht selten gelten Flöhe als Zwischenwirte für den Gurkenkernbandwurm. Die Eier des Wurmes werden von den Flohlarven aufgenommen und bei der Fellpflege kann die Katze einen infizierten Floh herunterschlucken. An der Darmschleimhaut entwickeln sich die Eier innerhalb von 20 Tagen zu einem ausgewachsenem Bandwurm. Daher empfiehlt es sich, im Anschluss der Flohbehandlung eine Kotprobe von 3 Tagen auf Würmer, Eier und andere Einzeller testen zu lassen. Bei positiven Befund sollte die Katze entwurmt werden.

Flöhe legen ihre Eier in der Umgebung ab und nicht auf ihren Wirten. Ein Floh kann bis  zu 200 Eier am Tag legen und diese können bis zu zwei Jahre ohne Nahrung überleben!
Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass die betroffenen Tiere weiterhin in alle Räume dürfen, in die sie davor auch durften.
Die Flöhe brauchen ihr/ein Wirtstier, damit die Bekämpfung zu 100% funktionieren kann! Ansonsten hat man ein großes Problem...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen