Insgesamt kannst du drei verschiedene Deklarationen auf dem Markt finden.
- geschlossene Deklaration
- halboffene Deklaration
- offene Deklaration
Doch in wie weit unterscheiden diese sich eigentlich? Wo sind die gravierenden Unterschiede, die du definitiv nicht außer Acht lassen solltest und lieber ganz genau hinsehen solltest. Gerne auch zwei- oder dreimal.
Für mich kommt nur Volldeklaration an, nicht halb, nicht geschlossen, sondern voll.
Das heißt, dass der Hersteller in Prozentangaben ganz genau angibt, was in der Dose zu finden ist.
Es wird bei der Delaration in zwei (bis drei) Bereichen unterschieden.
1. Angaben der Nährstoffgehalte
Hier findest du alle Angaben zu den Inhaltsstoffen. Begriffe wie "Rohprotein", "Rohfett", "Rohasche" oder "Rohfaser" kommen dabei zum Einsatz.
Was genau diese Begriffe bedeuten, findest du weiter unten.
2. Angaben zur Zusammensetzung
Die verschiedenen Komponenten werden aufgeschlüsselt und du erkennst, was tatsächlich im Futter enthalten ist. Wie zum Beispiel die verschiedenen Fleischsorten, Gemüse oder Mineralstoffe.
3. Auflistung der Zusatzstoffe
Das sind Stoffe, die dem Futter zugesetzt wurden. Pauschal kannst du davon ausgehen, dass die Auflistung von Zusatzstoffen ein schlechter Ansatz ist, denn diese sind in den natürlichen Komponenten nicht (mehr, da durch Herstellungsprozess zerstört) vorhanden sind und daher künstlich zugesetzt werden müssen.
Die geschlossene Deklaration
Bei dieser Art von Deklaration werden nur die Gruppenbezeichnungen verwendet.
Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Gemüse, (Getreide), Mineralstoffe
Diese Gruppen haben hier keine prozentualen Mengenangaben, denn dies ist nur für die Einzelzutaten erlaubt.
Du kannst aus solch einer Deklaration überhaupt keine Rückschlüsse ziehen, was wirklich verarbeitet wurde. Nur die Reihenfolge der Auflistung gibt dir etwas aufschlüsse darüber, welche Zutaten wohl von der Menge her am meisten verarbeitet wurden. Denn dies muss der Menge nach absteigend erfolgen.
Die halboffene Deklaration
Es wird in Gruppen deklariert, dennoch werden einige wichtige Einzelzutaten prozentual genannt. Du kannst also immerhin zum Teil erkennen, was im Futter drin ist.
Beispiel:
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (20% Geflügelfleisch, 10% Fisch), Gemüse (5% Möhren), Getreide (5% Reis)
Daran lässt sich erkennen, dass Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse am meisten vorhanden ist, und auch, dass Geflügelfleisch und Fisch zur Verarbeitung genommen wurden. Ebenso dass darin Möhren und Reis zu finden sind.
Dennoch gibt es jede Menge offene Fragen!
Die offene Deklaration
Für mich ist diese Deklaration die einzige, die ich für mich akzeptieren und dementsprechend dieses Futter verfüttern kann. Es werden alle Einzelzutaten aufgelistet und aufgeschlüsselt. Du kannst also genau erkennen, was im Futter enthalten ist und welche Zusammensetzung besteht.
Ob jede Einzelzutat in Prozenten angegeben werden, bleibt den Herstellern jedoch überlassen.
Wenn also ein Hersteller nichts zu verbergen hat, findest du die genauen Zahlen auf der Verpackung. Die Optimale Deklaration sieht dann wie folgt aus.
Beispiel:
70% Fleischanteil (davon 60% Kalb, 40% Rind), 25% tierische Nebenerzeugnisse (davon 60% Kalbsinnerein (15% Herz, 10% Leber, 7% Pansen, 5% Euter, 3% Zunge). 40% Rindinnerein (11% Lunge, 9% Herz, 7% Leber, 6% Zunge, 5% Kehlkopf, 2% Niere)), 3% Gemüse (Möhren), 1% Mineralstoffe (Natrium), 1% Mineralstoffe (Taurin)
Leider wird diese Deklarationsart nicht von sehr vielen Herstellern verwendet.
Du als Konsument hast jedoch einen entscheidenden Einfluss darauf, denn nun weißt du, worauf du ein wenig achten solltest beim Futterkauf.
Analytische Bestandteile
Rohprotein
Bezeichnet den Gehalt an Eiweißen. Fachlich ausgedrückt sind die stickstoffhaltigen Substanzen (z.B. Aminosäuren) im Futter damit gemeint.
Die %-Zahl gibt aber keinen Aufschluss darauf, aus welcher Quelle oder Qualität das Rohprotein vorhanden ist.
Rohfett
Hier werden die beinhalteten Fette angegeben. Diese bestehen aus wichtigen Bestandteilen wie essentiellen Fettsäuren und werden zudem zur Absorption der fettlöslichen Vitamine benötigt.
Auch hier gibt die %-Zahl keinen Aufschluss, aus welcher Quelle oder Qualität diese kommen.
Rohasche
Unter diesem Begriff verstecken sich die mineralischen Bestandteile vom Futter. Der Wert sollte beim Nassfutter unter 2% liegen, da Asche keine Energie enthält.
Wie bei den beiden Produkten davor, gibt auch hier die %-Zahl keinen Aufschluss auf die Herkunft und Qualität der Mineralstoffe.
Rohfaser
Damit sind die Ballaststoffe bzw unverdaulichen Komponenten von pflanzlicher Herkunft gemeint. Sie sollten unter einem Prozent im Nassfutter für Katzen sein.
Feuchtigkeit
Der letzte Begriff der analytischen Bestandteile ist häufig "Feuchtigkeit". Damit ist der Rohwassergehalt des Futters gemeint.
Wie viel von allem mindestens oder höchstens enthalten sein sollte kannst du hier ganz schnell noch einmal nachlesen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen