Die Katze sitzt nicht nur teilweise sehr lange in ihrer misslichen Lage fest sondern trägt meist auch äußerst schwere Verletzungen davon.
Der Körper wird zwischen Rippenbogen und Becken zusammengequetscht, dabei kommt es zu Schäden der Gefäße → Unterbrochene Durchblutung, Muskulatur, Nerven und der inneren Organe,- vor allem der Niere und der Wirbelsäule - sind meistens die Folge.
Was mache ich nun, wenn es bereits passiert ist und die Katze im gekippten Fenster feststeckt? Das wichtigste ist, dass sie sofort und unmittelbar befreit wird!
Am besten ist es, wenn dabei eine Hand unter dem Bauch und die andere unter dem Brustkorb angesetzt werden, dann hebst du die Katze ein kleines Stück an. Ein weiterer Helfer sollte sie dann durch die größere Lücke im Kippfenster herausheben.
Sobald die Katze befreit ist, heißt es: Sofort zum Tierarzt oder in die nächst gelegene Tierklinik fahren!
Warte bitte auf keinen Fall länger damit, oder glaube, dass die Katze das schon alleine packt. Denn neben den äußerlichen Beschwerden, kann sie auch innere Blutungen haben. Das alles kann nur ein Mensch vom Fach beurteilen und du als Katzenhalter gehörst oftmals nicht dazu.
Das Kippfenstersyndrom
Unter dem Kippfenstersyndrom versteht man, wenn die Hinterbeine der Katze durch einen solchen Unfall gelähmt sind. In vielen Fällen ist eine Seite stärker betroffen, als die andere.
Wenn deine Katze durch einen Unfall mit dem Kippfenster darunter leidet, solltest du nicht die gesamte Hoffnung aufgeben, denn es besteht durchaus die Chance, die Lähmung wieder "rückgängig" zu machen, sofern du das Ganze richtig therapierst. Für diese Therapie benötigst du einen kompetenten Physiotherapeut für Katzen an deiner Seite.
Nie wieder gekippte Fenster?
Nur, weil du Katzen hast, musst du nicht zwangsläufig auf das Kippen der Fenster verzichten. Viele tun dies jedoch - ist nebenbei ja auch Umweltbewusster.
Ich möchte dir hier einige Möglichkeiten aufzeigen, wie du dein Fenster trotz Gefahren mit den Katzen ganz beruhigt kippen kannst.
Zum einen kannst du natürlich nur dann die Fenster Kippen, wenn du auch im Raum bist. Diese Möglichkeit möchte ich aufgrund der Vollständigkeit nennen, kann es aber nicht empfehlen. Es kann schnell dennoch zu Unfällen führen, sei es, weil du eingeschlafen bist oder warum auch immer kurzfristig nicht im Raum oder du vergisst einfach, es wieder zu schließen, weil es noch nicht eingespielt ist.
Eine effektivere Lösung sind sogenannte Schutzgitter oder Netze für Kippfenster. Ich rate zu Gittern, da Netze auch nachgeben oder zerstört werden können.
Diese gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und kannst du, wenn du etwas handwerklich Geschickt bist, auch ganz einfach selbst bauen.
Unter diesem Link findest du verschiedene Ausführungen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen