Grundsätzlich sind tierische Nebenprodukte alles, was nicht in der Lebensmittelindustrie verarbeitet werden kann. Also all das, was nicht als Lebensmittel tauglich eingestuft wird.
Diese Schlacht"reste" werden in drei verschiedene Kategorien eingeteilt und nur die Produkte aus Kategorie3 darf in Haustierfutter landen. Häufig wird es als "K3-Material" bezeichnet. K3-Materialien sind Reste von gesunden Tieren, die für die Lebensmittelprodukte geschlachtet wurden und Schlachtnebenprodukte, welche aus z.B. kommerziellen Gründen nicht in den Verkauf gelangen.
Und was heißt das nun?
zu diesen tierischen Nebenerzeugnissen zählen:- Innereien (Herz, Lunge, Niere, Leber, Milz, Luft- und Speiseröhre, Magen, Darm)
- Beine
- Hörner
- Knochen
- Borsten
- Zunge
- Schwänze
- Klauen
- Schweineköpfe
- Gebärmutter
- Hufe
- Federn
- Zwerchfell
- Hoden
- Euter
- ...
K3-Material kann im übrigen auch Küchen- und Speiseabfälle, Imkereienprodukte, Fische (auch Fischabfälle), Rohmilch, Eierschalen,... beinhalten.
Die oben, nicht vollständige, Liste zeigt, dass es sehr wohl minderwertige Produkte sind, welche absolut nichts im Katzenfutter zu suchen haben (Hufe, Borsten,..). Allerdings sind auch gute Materialien dabei wie z.B. Herz, Knochen und Eierschalen welche durchaus in einer gesunden Katzenernährung auftauchen dürfen/sollen!
Du solltest definitiv darauf achten, wenn tierische Nebenerzeugnisse auf dem Futter gelistet sind, wie genau es Deklariert wurde. Jedes einzelne Nebenprodukt sollte aufgeschlüsselt sein (tierische Nebenerzeugnisse 15% (7% Herz, 6% Leber und 2% Knochen)) kann eine Mögliche Aufschlüsselung sein. Weitere Kriterien für gutes Futter findest du hier.
Abstand solltest du von Futter nehmen, welche zwar tierische Nebenerzeugnisse draufstehen haben, aber nicht welche und wie viele davon. Dies ist häufig bei Supermarktfutter der Fall. Einige Hersteller davon findest du in meiner Shit List für Futter.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen